
Die Wassersituation in Europa ist laut einer im Januar veröffentlichten Studie von Forschern der Technischen Universität Graz in Österreich, die Satellitendaten zur Analyse der weltweiten Grundwasserressourcen verwendeten, "sehr prekär" geworden. "Vor ein paar Jahren hätte ich nie gedacht, dass Wasser hier in Europa ein Problem sein würde", sagt Torsten Mayer-Gürr, einer der Forscher. "Wir bekommen hier tatsächlich Probleme mit der Wasserversorgung – darüber müssen wir nachdenken."
Frankreich, das seinen trockensten Winter seit mehr als 60 Jahren erlebt, könnte bald Wasserbeschränkungen einführen. Das Land "litt vom 21. Januar bis zum 21. Februar an 32 aufeinanderfolgenden Tagen ohne nennenswerte Regenfälle", sagte Simon Mittelberger, Klimatologe bei Météo-France – die längste Zeit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1959. Es schädige die Flüsse und Seen des Landes, sagte Mittelberger, aber auch die Böden des Landes. "Die Böden sind viel trockener als sonst", sagte er. Frankreichs aktuelle Bodenfeuchtigkeit würde normalerweise nicht vor Mitte April gesehen werden. Auch der Schneefall war gering. "Die Situation in den Pyrenäen ist nahe dem niedrigsten Schneemengenrekord für diese Jahreszeit", sagte Mittelberger. Laut CIMA Research Foundation hat es in den Alpen 63 % weniger Schnee als sonst gegeben.
Ein Mangel an Schnee im Winter kann die Wasserreserven im Frühjahr und Sommer gefährden, da die Flüsse durch weniger Schneeschmelze versorgt werden. Letzten Sommer erlitt Frankreich die schlimmste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen, aber dieses Jahr, warnte Mittelberger, "könnte die Situation schlimmer werden, wenn wir in den nächsten Monaten keine nennenswerten Regenfälle haben". Christophe Béchu, der Minister für ökologischen Wandel, bezeichnete die Winterdürre als "beispiellos" und warnte das Land in Alarmbereitschaft.
In Italien trocknen einige der berühmtesten Gewässer des Landes aus. Der Wasserstand am Gardasee ist so niedrig, dass es jetzt möglich ist, zu einer Insel in der Mitte zu gehen, entlang eines Streifens freigelegten Seegrunds. Vor ein paar Monaten gab es diesen Gehweg noch nicht. Es ist jetzt auch viel schwieriger, ein Wassertaxi in Venedig zu nehmen, da einige seiner Kanäle zu flach geworden sind, um Gondeln über Wasser zu halten, teilweise wegen fehlender Niederschläge. Die Stadt, die lange Zeit Überschwemmungen befürchtet hat, kämpft nun mit dem gegenteiligen Problem. Italiens längster Fluss, der Po, der sich durch das landwirtschaftliche Kernland im Norden schlängelt, hat 61 % weniger Wasser als sonst zu dieser Jahreszeit.
Im vergangenen Sommer erklärte die italienische Regierung den Ausnahmezustand für das Gebiet rund um den Po, das die schlimmste Dürre seit 70 Jahren erlebte. Giorgio Zampetti, Geschäftsführer von Legambiente, einer italienischen Umweltgruppe, befürchtet, dass das Schlimmste noch bevorsteht: "2023 hat gerade erst begonnen, aber es zeigt besorgniserregende Anzeichen in Bezug auf extreme Wetterereignisse und Dürreniveaus", teilte er in eine Presseerklärung mit.
In Spanien, das letztes Jahr das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebte, gibt es Bedenken hinsichtlich der Wasserversorgung. "Wir können die Wasserversorgung für Trinkwasser oder für wirtschaftliche Zwecke nicht garantieren, indem wir uns ausschließlich auf Regen verlassen", sagte Teresa Ribera, Ministerin für den ökologischen Wandel, kürzlich auf einer Pressekonferenz. Das Land hat Pläne zur Investition von rund 24 Milliarden Euro in die Wasserwirtschaft genehmigt, darunter Maßnahmen zur Verbesserung der sanitären Einrichtungen und der Aufbereitung sowie zur Modernisierung der Bewässerung. Seit 1980 ist das durchschnittlich verfügbare Wasser um 12 % zurückgegangen, wobei bis 2050 ein weiterer Rückgang um bis zu 40 % prognostiziert wird. Trockenes Wetter in Spanien bedroht auch den wertvollen Jamón Ibérico Bellota des Landes, da geringe Niederschläge und steigende Temperaturen die von den Schweinen gefressenen Eicheln beeinträchtigen.
Während Europa zuvor von Sommerdürren heimgesucht wurde, befürchten Experten, dass die außergewöhnlich trockenen letzten zwei Monate eine neue Realität signalisieren könnten, die teilweise durch steigende globale Durchschnittstemperaturen verursacht wird. "Diese Bedingungen waren in der Vergangenheit selten, aber der Klimawandel verändert die Niederschlagsregime in Europa und macht diese Extreme immer wiederkehrender und intensiver", sagte Andrea Toreti, Klimaforscherin am Joint Research Centre der Europäischen Kommission. "Es gibt eine wachsende Besorgnis aufgrund des Mangels an Niederschlägen in den letzten Wochen und auch angesichts der Dürre 2022. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein", sagte Torerti. Während Toreti sagte, dass der Winterdürre auf den Klimawandel eine spezifische Analyse erfordern würde, die noch nicht durchgeführt wurde, fügte er hinzu, dass solche Ereignisse "eine erwartete Auswirkung des Klimawandels in Bezug auf häufigere und intensivere Extreme sind".
agenturen/pclmedia