Auch wenn das winzige Dorf, in dem vor dem Krieg weniger als 500 Menschen lebten, an sich vielleicht von geringer Bedeutung ist, liegt es an einer strategischen Straße, die zum russisch besetzten Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt Tokmak führt. Von dort führt eine weitere Straße in die Schlüsselstadt Melitopol, die den Ukrainern vor der illegalen Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 als "Tor" zur Halbinsel bekannt war. Der Sieg letzte Woche war daher ein wichtiger Fortschritt für die Ukraine.
Nur wenige Tage zuvor hatten jedoch Kämpfer von Rusich, einer kleinen russischen neonazistischen paramilitärischen Gruppe, die an der Frontlinie von Robotyne stationiert war, damit gedroht, ihre Waffen niederzulegen – ein Schritt, der möglicherweise zu Russlands empfindlichen Verlusten dort beigetragen hat. Der offizielle Grund für die Drohung, Waffen niederzulegen, erklärte Rusich in einer Erklärung am 25. August auf Telegram, dass einer der obersten Kommandeure und Gründungsmitglieder der Gruppe, Yan Petrovsky, in Finnland inhaftiert worden sei und die Auslieferung an die Ukraine drohe. Die Regierung unternahm nicht viel dagegen.
Petrovsky, ein russisch-norwegischer Doppelstaatsbürger, war 2014 Mitbegründer von Rusich, um an der russischen Besetzung des Donbass teilzunehmen, und es wird angenommen, dass er einst ein Auftragnehmer der Wagner-Gruppe war. Ihm werden in der Ukraine verschiedene Anschuldigungen im Zusammenhang mit Terrorismus vorgeworfen und ihm droht im Falle seiner Auslieferung eine Haftstrafe zwischen 15 und 20 Jahren. In einer Reihe von Nachrichten, die vom Forschungsprojekt Antifascist Europe aufgenommen wurden, äußerten Rusich-Mitglieder ihre Frustration über ihre Behandlung durch die russischen Behörden. "Wenn das Land seine Bürger nicht schützen kann, warum sollten die Bürger dann das Land schützen?" fragte einer.
Nach Angaben des Institute for the Study of War (ISW) schien die Gruppe tatsächlich in der Nähe von Robotyne im westlichen Oblast Saporischschja zu operieren und beschrieb es als "einen kritischen Bereich der Frontlinie, in dem sich das russische Militärkommando wahrscheinlich keine Einheiten leisten kann." zu rebellieren und sich zu weigern, Kampfeinsätze durchzuführen". Kurz nachdem ISW seine Analyse veröffentlicht hatte, fiel Robotyne an die Ukraine. Es gab keine offizielle Bestätigung – weder von Rusich noch vom russischen Verteidigungsministerium –, dass die Kämpfer der Gruppe tatsächlich ihre Kämpfe eingestellt hätten. Laut Jeff Hawn, einem nicht ansässigen Mitarbeiter der in Washington ansässigen Denkfabrik New Lines Institute und Experte für russische Militärangelegenheiten, wäre es ein glaubwürdiges Szenario gewesen.
"Es besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit", dass die Söldner Waffen niedergelegt haben, was wahrscheinlich zum Fall von Robotyne beigetragen hätte, sagte er. In Russland mangele es so sehr an Kämpfern, dass es die Einheiten, die kapitulieren, nicht ersetzen könne, sagte er und fügte hinzu, dass wir wahrscheinlich "jahrelang" nicht wissen werden, was wirklich passiert ist. Hawn sagte, der Grund für eine Revolte hätte wahrscheinlich weniger mit der Inhaftierung des Anführers der Gruppe zu tun als vielmehr mit einem Motivationsverlust der russischen Söldnerkämpfer im Allgemeinen, gepaart mit der zunehmenden Unfähigkeit Moskaus, sie unter Kontrolle zu halten. "Diese Jungs suchen wahrscheinlich nur nach einem Vorwand, um auszusteigen", sagte er. "Sie erkennen, dass die Ukraine nicht einfach zusammenbrechen und aufgeben wird."
Die Situation für paramilitärische Gruppen wurde durch Wagners Meutereiversuch im Juni und den Tod des Anführers der Söldnergruppe, Jewgeni Prigoschin, Ende letzten Monats noch komplizierter. Unter Prigoschins Führung, erklärte Hawn, habe Wagner lange Zeit als Organisierungsinstrument für andere in der Ukraine operierende russische Milizgruppen gedient. Prigozhin hatte auch eine Kultur etabliert, seine Söldner gut zu bezahlen, und zwar in Dollar – eine Kultur, die sich auch auf die anderen in der Ukraine kämpfenden Milizen ausbreitete. "Obwohl er den Ruf hatte, ein harter Kerl und ein Verbrecher zu sein, war Prigoschin dafür bekannt, sich gut um seine Leute zu kümmern und ihnen mehr zu bezahlen, und das in harter Währung."
Nach der verpatzten Meuterei der Gruppe und den anschließenden Versuchen Moskaus, die Gruppe aufzulösen, verschlechterten sich jedoch die Arbeitsbedingungen für Prigozhins "Milizkollektiv" in der Ukraine. "Sie werden jetzt wahrscheinlich in Rubel bezahlt – wenn sie überhaupt bezahlt werden", sagte Hawn. "Vermutlich werden sie auch nicht beliefert, weil die Milizen am untersten Ende der russischen Logistik stehen, die ohnehin völlig überlastet ist." Vor seinem Tod hatte sich Prigoschin lange darüber beschwert, dass das russische Militär seine Söldner nicht mit ausreichend Munition versorgte, und sogar gedroht, seine Truppen von der Front in der hart umkämpften Stadt Bachmut abzuziehen. Prigoschins Tod – und der seiner angeblichen rechten Hand Dmitri Utkin bei einem Flugzeugabsturz am 23. August – zerstörte auch eine ganze Schattenmachtstruktur, die sowohl auf Verbindungen als auch auf der Fähigkeit basierte, die als Söldner kämpfenden "Schläger und Kriminellen" zu befehligen.
"Es gibt niemanden wie Prigoschin, der derzeit den Willen oder die Fähigkeit hat, die Regierung direkt herauszufordern", sagte Hawn. Da der Wagner-Führer nun nicht mehr im Bilde sei, sagte er, werde es für Moskau noch schwieriger, die Dutzende oder mehr Milizengruppen zu kontrollieren, die sich noch in der Ukraine aufhalten. Noch schlimmer für Moskau, sagte Hawn, wäre es, wenn sie bereit wären, die Seite zu wechseln. "Es würde mich nicht überraschen, wenn einige dieser Leute Buße tun und plötzlich der Freien Russischen Legion beitreten würden, vor allem, wenn sie in Dollar bezahlt werden", sagte er und bezog sich dabei auf eine Gruppe pro-Kiew-russischer Kämpfer, die behaupteten, sie hätten inszeniert In den letzten Monaten kam es zu mehreren Anschlägen in der russischen Region Belgorod. "Ich denke, der Vorfall in Robotyne ist bedeutsam und ein Zeichen dafür, dass noch mehr passieren wird."
dp/pcl