Inosemzew war in Russland lange als wirtschaftlicher Berater auch für Präsident Putin und dessen Umfeld tätig. Er gehört aber seit Jahren zu den Kritikern Putins und arbeitet in den USA als Publizist und Forscher für das Middle East Media Research Institute. Der Ökonom wies insbesondere auf drei Probleme hin, die sich in Russland bereits entwickeln.
Russland wird deindustrialisiert: Als Folge der Sanktionen falle Russlands Industrie zurück. "Russlands Wirtschaft wird immer primitiver", schreibt Inozemtsev. Westliche Unternehmen hätten das Land verlassen und sind nicht mehr bereit, mit Russland Geschäfte zu machen. Die Maschinen und Anlagen in Russland würden sich schnell abnutzen und veralten. In vielen Branchen seien sie nur noch drei bis fünf Jahre effizient zu gebrauchen.
Bereits jetzt entstünden dadurch Probleme in wichtigen Bereichen der russischen Wirtschaft, wie im Automobilsektor. Dessen Produktion und Absatz seien in den fast zwei Jahren des Krieges eingebrochen. Russland bleibe keine Wahl als sich für seinen Bedarf an Hightech und Infrastruktur an China zu wenden. Bei dem aktuellen Tempo könnte Russland bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollständig von China als Handelspartner abhängig werden, schätzt Inozemtsev. Darin liege für Russland aber keine Chance. Das sei vielmehr eine düstere Aussicht für die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten des Landes.
"Die russische Wirtschaft hat daher keine Chance, sich in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln", sagte Inosemzew. Diese Entwicklung werde von der Mehrheit der Öffentlichkeit in Russland noch nicht wahrgenommen. Russlands Bevölkerung nimmt ab: Russlands Bevölkerung war bereits vor dem Krieg rückläufig. Dieser Trend verstärke sich, da viele Menschen der Gefahr eines Krieges und der düsteren Wirtschaftslage entkommen wollten, urteilt Inosemzew
Die Bevölkerung Russlands war von 2017 bis 2022 um rund drei Millionen Menschen gesunken. Dieser Bevölkerungsrückgang führe zu einer Reihe von Problemen für die russische Wirtschaft geführt. Der Krieg entziehe der Wirtschaft zusätzlich Arbeitskräfte. In Russland gebe es bereits jetzt einen Rekordmangel an Arbeitskräften.
"Der Rückgang des Humankapitals könnte Russland langfristig mehr kosten als die unmittelbaren finanziellen Verluste, die durch den aktuellen Konflikt verursacht werden", so Imnozemtsev weiter. Russlands Präsident Wladimir Putin hat die russischen Familien bereits aufgefordert, mehr Kinder zu bekommen. Ihm schwebt eine Geburtenrate von bis zu acht Kindern je Frau vor.
In Russland nimmt das Kapital ab: Russland leidet zudem unter dem Verlust von Kapital. Mit dem "Kriegskapitalismus" setze sich immer stärker ein Regime hohen Militärausgaben und hohen Steuern durch.
"Die Verstaatlichung und Beschlagnahmung von Vermögenswerten ausländischer Unternehmen waren lukrativ" für den russischen Staat, schreibt der Ökonom. Nun nähmen Versuche zu, auch das Eigentum russischer Unternehmer zu übernehmen, die als 'nicht loyal genug' zum Kreml gelten. "Eine massive Umverteilung von Vermögen scheint daher in den kommenden Jahren unvermeidlich", so Inosemzew.
All dies bedeute wachsende Schwierigkeiten für die russische Wirtschaft, fügte er hinzu. Nach Schätzungen von Inosemzew kann das russische Bruttoinlandsprodukt bis zum Ende des Jahrzehnts um zehn bis 15 Prozent schrumpfen. Bis dahin gehe die Bevölkerung um bis zu sechs Millionen Menschen zurück. Auch Russlands Währung werde wieder unter Druck gerate. Der Rubel könne weitere 50 Prozent an Wert verlieren, so Inosemzew.
Ähnlich negative Prognosen für Russlands Wirtschaft haben andere Ökonomen ausgesprochen. In Deutschland sagte auch der Chefökonom der Berenberg Bank, Holger Schmieding, Russland ein Ende wie die Sowjetunion zu. Das kommunistische Land war nach dem Zweiten Weltkrieg noch in einen wirtschaftlichen und technologischen Wettbewerb mit dem Westen eingetreten – bald aber mehr und mehr zurückgefallen. Am Ende zerbrach die Sowjetunion an ihren wirtschaftlichen Niedergang.
Die russische Regierung hatte vor kurzem erstmals zugegeben, dass das Land im vergangenen Jahr am Rande des Zusammenbruchs gestanden habe. Mittlerweile habe Russland die Folgen der Sanktionen aber aufgefangen und sei wieder auf einem Wachstumspfad. Die offizielle Prognose der Regierung für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr beträgt drei Prozent. Auch der Internationale Währungsfonds traut der russischen Kriegswirtschaft in diesem Jahr 2,2 Prozent Wachstum zu.