Die amerikanischen Kollegen von Rybakov sahen in ihm einen praktischen, ruhigen Unterhändler – jemanden, mit dem sie reden konnten, auch wenn die Beziehungen zwischen den beiden Ländern angespannt waren. Diesmal war alles anders. Rjabkow las Moskaus offizielle Position auf einem Blatt Papier ab und widersetzte sich den Versuchen von Nuland, eine Diskussion anzustoßen. Nuland sei schockiert gewesen, berichteten zwei Personen, die den Vorfall mit ihr besprochen hatten. Sie beschrieb Rjabkow und einen seiner Kollegen als "Roboter mit Papieren." Und außerhalb des Verhandlungsraums verwendeten russische Diplomaten eine immer undiplomatischere Sprache. "Lassen Sie mich sprechen. Sonst werden Sie wirklich hören, wozu russische Grad-Raketen in der Lage sind." "Idioten" – mit vorangestelltem Schimpfwort.
Dies sind alles Zitate von Persönlichkeiten, die in den letzten Jahren im russischen Außenministerium Führungspositionen innehatten. Man kann es sich heute vielleicht kaum vorstellen, aber Putin selbst sagte im Jahr 2000, dass "Russland bereit ist, mit der Nato zusammenzuarbeiten ... bis hin zum Beitritt zum Bündnis". "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Land von Europa isoliert ist", fügte er hinzu. Damals, zu Beginn seiner Präsidentschaft, war Putin bestrebt, Beziehungen zum Westen aufzubauen, sagte ein ehemaliger hochrangiger Kremlbeamter. Russische Diplomaten waren ein wichtiger Teil des Teams von Putin. Sie halfen bei der Lösung territorialer Streitigkeiten mit China und Norwegen, leiteten Gespräche über eine vertiefte Zusammenarbeit mit europäischen Ländern und sorgten für einen friedlichen Übergang nach einer Revolution in Georgien.
Aber je mächtiger und erfahrener Putin wurde, desto mehr wurde er davon überzeugt, dass er alle Antworten hatte und dass Diplomaten unnötig waren, sagt Alexander Gabuev, der Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center, der im Berliner Exil lebt. Das erste Signal, dass ein neuer Kalter Krieg begann, kam 2007 mit einer Rede von Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz. In einer 30-minütigen Schmährede warf er den westlichen Ländern vor, sie versuchten, eine unipolare Welt aufzubauen. Russlands Diplomaten folgten seinem Beispiel. Ein Jahr später, als Russland in Georgien einmarschierte, beschimpfte Moskaus Außenminister Sergej Lawrow Berichten zufolge seinen britischen Amtskollegen David Miliband und fragte: "Wer sind Sie, mich zu belehren?"
Westliche Beamte hielten es immer noch für einen Versuch, mit Russland zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2009 drückten Lawrow und die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton einen riesigen roten "Reset-Knopf" in ihren Beziehungen, und die beiden Länder schienen eine Zusammenarbeit aufzubauen – insbesondere in Sicherheitsfragen. Den US-Beamten wurde jedoch bald klar, dass ihre russischen Amtskollegen Putins wachsende antiwestliche Ansichten lediglich nachplapperten, sagt Ben Rhodes, stellvertretender nationaler Sicherheitsberater des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Rhodes erinnert sich an ein Frühstück zwischen Präsident Obama und Putin im Jahr 2009, begleitet von einem Volksorchester. Er sagt, dass Putin mehr daran interessiert gewesen sei, seine Sicht auf die Welt darzulegen, als über Zusammenarbeit zu sprechen, und dass der russische Staatschef Obamas Vorgänger, George W. Bush, für den Verrat an Russland verantwortlich gemacht habe.
Als sich 2011 und 2012 der Arabische Frühling, das US-Engagement in Libyen und die russischen Straßenproteste abspielten, entschied Putin, dass Diplomatie ihn nicht weiterbringen würde, sagt Rhodes. "Bei bestimmten Themen – insbesondere der Ukraine – hatte ich nicht das Gefühl, dass Diplomaten überhaupt großen Einfluss hatten", sagt Rhodes. Als beispielsweise der Außenminister Lawrow vor fast 20 Jahren ernannt wurde, hatte er eine "internationale Perspektive und eine eigene Position", sagte ein ehemaliger hochrangiger Kremlbeamter. Der Kreml habe ihn konsultiert, selbst wenn ihm klar gewesen sei, dass er vielleicht eine andere Meinung als Putin habe, sagt Gabuev. Doch als im Jahr 2022 Truppen in die Ukraine geschickt wurden, erfuhr Herr Lawrow laut einem Bericht der Financial Times erst wenige Stunden vor Kriegsbeginn davon.
Als außenpolitische Beamte immer weniger einflussreich wurden, richteten sie ihre Aufmerksamkeit wieder auf Russland. Maria Sacharowa, die 2015 Sprecherin des Ministeriums wurde, ist ein Symbol für dieses neue Kapitel. "Vor ihr verhielten sich Diplomaten wie Diplomaten und sprachen mit raffinierter Miene", sagt der ehemalige Beamte des Außenministeriums Boris Bondarew, der aus Protest gegen den Krieg zurücktrat. Doch mit der Ankunft von Sacharowa wurden die Briefings im Außenministerium zu einem Spektakel. Sacharowa schrie oft Reporter an, die ihr schwierige Fragen stellten, und reagierte auf Kritik aus anderen Ländern mit Beleidigungen. Ihre diplomatischen Kollegen gingen den gleichen Weg. Bondarev, der früher für Moskaus UN-Mission in Genf arbeitete, erinnert sich an ein Treffen, bei dem Russland alle vorgeschlagenen Initiativen blockierte, was Kollegen aus der Schweiz zu Beschwerden veranlasste.
"Wir sagten zu ihnen: ‚Na, was ist das Problem? Wir sind eine Großmacht, und Sie sind nur die Schweiz!‘ "Das ist für Sie russische Diplomatie", sagt er. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Russen zu Hause zu beeindrucken, sagt der außenpolitische Analyst Gabuev. Aber eine noch wichtigere Zielgruppe für Diplomaten seien laut Bondarev ihre eigenen Chefs. In offiziellen Telegrammen, die nach Auslandstreffen nach Moskau geschickt werden, gehe es vor allem darum, wie leidenschaftlich Diplomaten die Interessen des Landes verteidigten, erklärt er. Eine typische Botschaft wäre seiner Meinung nach so etwas wie: "Wir haben ihnen das Leben wirklich schwer gemacht! Wir haben die russischen Interessen heldenhaft verteidigt, und die Westler konnten nichts dagegen tun und haben nachgegeben!" Wenn jeder davon schreibe, "die Westler in die Schranken zu weisen" und man schreibe, dass man "einen Konsens erreicht" habe, werde man mit Verachtung betrachtet, sagt er.
Bondarev erinnert sich an ein Abendessen in Genf im Januar 2022, als Rjabkow vom Außenministerium US-Beamte traf. Die erste stellvertretende Außenministerin der USA, Wendy Sherman, hoffte, die Invasion der Ukraine durch Verhandlungen in letzter Sekunde abzuwenden. "Es war schrecklich", sagt Herr Bondarev. "Die Amerikaner sagten: ‚Lasst uns verhandeln.‘ Und stattdessen fängt Rjabkow an zu schreien: "Wir brauchen die Ukraine! Ohne die Ukraine gehen wir nirgendwo hin! Nehmt all eure Sachen und geht zurück zu den Nato-Grenzen von 1997!" Sherman ist eine eiserne Lady, aber ich glaube, ihr ist dabei sogar die Kinnlade heruntergefallen. "Ryabkov war immer sehr höflich und es war wirklich nett, mit ihm zu reden. Und jetzt schlägt er mit der Faust auf den Tisch und redet Unsinn." Es ist anzumerken, dass sich der diplomatische Ton in den letzten Jahren auch in anderen Ländern verändert hat, wenn auch in geringerem Umfang.
Einige Jahre zuvor forderte Japans UN-Beauftragter für Menschenrechte, Hideaki Ueda, ausländische Kollegen bei einem Treffen dazu auf, "den Mund zu halten". Gavin Williamson benutzte die gleichen Worte gegen Russland, als er britischer Verteidigungsminister war. Und der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andriy Melnyk, bezeichnete Bundeskanzler Olaf Scholz im vergangenen Jahr als "beleidigten Leberwurst". Gibt es nach anderthalb Jahren Krieg Hoffnung, dass die Diplomatie dazu beitragen könnte, die Kämpfe zu beenden? Die meisten Menschen halten dies für höchst unwahrscheinlich. Normalerweise bestehen 95 % der Arbeit von Diplomaten aus "inoffiziellen Treffen und Kaffeetrinken", erklärt Bondarev. Solche Kontakte seien stark zurückgegangen, sagt er, viel Gesprächsstoff gebe es nicht mehr. Botschafter Kelin wurde der Zutritt zum britischen Parlament verwehrt. Irgendwann, sagt er, war die russische Botschaft in London fast ohne Gas und Strom, und Versicherungsgesellschaften weigerten sich, die Autos der Mission zu versichern.
Früher oder später muss ein Dialog stattfinden, sagt RAND-Analyst Samuel Charap. Die einzige Alternative zu Verhandlungen sei ein "absoluter Sieg", und es sei unwahrscheinlich, dass Kiew oder Moskau dies auf dem Schlachtfeld erreichen könnten, argumentiert er. Mit baldigen Gesprächen rechnet er jedoch nicht. "Putin hat sich im Laufe seiner Amtszeit ziemlich dramatisch verändert", sagt er. "Und ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob er bereit sein wird, sich zu engagieren." Die ukrainischen Behörden bemängeln, dass Russland wieder einmal Ultimaten statt Kompromisse anbietet und beispielsweise verlangt, dass die Ukraine die Annexion besetzter Gebiete akzeptiert. Kiew hat nicht die Absicht, unter solchen Bedingungen zu verhandeln, und seine westlichen Verbündeten unterstützen diese Entscheidung öffentlich.
Russland scheint darauf angewiesen zu sein, seinen Einfluss auf seine Militärmaschinerie, seine Geheimdienste und seine geoökonomische Macht zu stützen – und nicht auf Diplomatie. Warum stimmen russische Diplomaten unter diesen entmutigenden Umständen nicht einfach mit den Füßen und treten ganz aus dem Auslandsdienst zurück? "Es ist ein Problem für alle, die seit 10 bis 20 Jahren in ihren Positionen festsitzen", sagte ein ehemaliger Kreml-Mitarbeiter. "Für dich gibt es kein anderes Leben. Es ist erschreckend." Bondarev, der ehemalige Diplomat, kann das nachvollziehen. "Wenn der Krieg nicht gewesen wäre, wäre ich wahrscheinlich geblieben und hätte es ertragen", sagt er. "Der Job ist gar nicht so schlecht. Man sitzt, leidet ein bisschen und abends geht man raus."
dp/pcl