
Wenige Wochen alte Babys liegen in Krankenhäusern und niemand weiß, zu wem sie gehören. 1000 Kinder kann das türkische Familienministerium derzeit niemandem zuordnen, rund 790 davon werden noch behandelt. Allein in der Türkei sind laut Unicef 4,6 Millionen der 13,5 Millionen Betroffenen Kinder. In Syrien seien es 2,5 Millionen. "Kinder und Familien brauchen dringend zusätzliche Unterstützung", heißt es von der UN-Organisation. "Mehr sauberes Wasser. Mehr Wärme. Mehr Schutz. Mehr Medikamente. Mehr Finanzierung." Die Beben der Stärke 7,7 und 7,6 hatten im türkisch-syrischen Grenzgebiet Anfang vergangener Woche für schwere Zerstörungen gesorgt. Die Zahl der Toten ist mittlerweile auf mehr als 40 000 gestiegen.
"Die Kinder fragen mich: Mama, warum ist unser Haus eingestürzt? Was soll ich antworten, wir wissen es ja selbst nicht", sagt die dreifache Mutter Sevilay Bem. Ihr zweijähriger Sohn klammert sich an ihr Bein. Auf einer freien Fläche umgeben von Ruinen in der Stadt Kirikhan teilen sie sich mit 20 Bekannten einen Ofen und zwei Zelte, die nicht größer als 15 Quadratmeter sind. In einer Ecke des staubigen Zelts liegt ein Mädchen, sie ist frisch operiert. Auch ihr haben die herabstürzenden Betonteile die Beine gebrochen, die nun von einem starren Gestell und durch Schrauben zusammengehalten werden. Zur Versorgung der Wunde gehen sie ins einige Hundert Meter entfernte Zeltlager, sagt Sevilay.
Seit dem Erdbeben wachten die Kinder nachts teilweise schreiend auf, sagt Sevilay. In etwas anderem unterzukommen als in einem Zelt, ist für die Familie derzeit undenkbar. Die Kinder gab es damals noch nicht, aber Sevilay hat schon einmal alles hinter sich lassen müssen. Sie ist vor knapp zehn Jahren vor dem Krieg in Syrien in die Türkei geflüchtet. Wo es für sie dieses Mal hingeht, weiß sie noch nicht. Die achtjährige Rabia wohnt im Zelt nebenan mit ihrem Vater und ihrer Mutter. "Morgens bringen sie uns Suppe, mittags bringen sie uns Suppe, abends bringen sie uns Suppe", erzählt sie über ihren neuen Alltag. "Und manchmal auch Helva". Anstatt hier rumzusitzen, würde sie eigentlich lieber in die Schule gehen. Ihr Lieblingsfach ist Türkisch.
Vom Erdbeben betroffene Kinder zeigten ganz unterschiedliche Symptome, berichtet ein Psychiater dem Sender TRT. Manche würden unaufhörlich weinen, andere könnten nicht schlafen, verweigerten das Essen und könnten nicht allein gelassen werden. Wieder andere begännen zu halluzinieren und hörten Stimmen. Experten raten dringend zu professioneller Hilfe, wenn Kinder in der Katastrophe ihre Eltern verloren haben. Dass das all den betroffenen Kindern zukommt, scheint unvorstellbar.
Saadet und ihr Bruder Mahmut müssen noch einige Tage im Krankenhaus behandelt werden, hört ihr Vater von den Ärzten. Erst wenn sie gesundheitlich wieder stabiler sind, will er ihnen sagen, dass sie ihre Mutter nicht wiedersehen werden.
dp/fa