Ein ursprünglicher EU-Fonds in Höhe von 160 Millionen Euro für die Weinvernichtung wurde von der französischen Regierung auf 200 Millionen Euro aufgestockt, sagte Landwirtschaftsminister Marc Fesneau Reportern auf einer Pressekonferenz am Freitag. Das Geld sei "dazu gedacht, den Preisverfall zu stoppen und den Winzern wieder Einnahmequellen zu ermöglichen", aber er betonte, dass die Branche "in die Zukunft blicken, über Verbraucherveränderungen nachdenken … und sich anpassen" müsse. Auch die südwestliche Region Languedoc, das größte Weinanbaugebiet des Landes, das für seine vollmundigen Rotweine bekannt ist, wurde vom Rückgang der Weinnachfrage stark getroffen.
Der Alkohol aus vernichtetem Wein kann an Unternehmen zur Verwendung in Non-Food-Produkten wie Händedesinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln oder Parfüm verkauft werden. "Wir produzieren zu viel und der Verkaufspreis liegt unter dem Produktionspreis, also verlieren wir Geld", sagte Jean-Philippe Granier vom Weinproduzentenverband Languedoc Anfang des Monats. Das Landwirtschaftsministerium kündigte im Juni außerdem 57 Millionen Euro an, um die Rodung von rund 9.500 Hektar Weinreben in der Region Bordeaux zu finanzieren, während andere öffentliche Mittel zur Verfügung stehen, um Weinbauern zu ermutigen, auf andere Produkte wie Oliven umzusteigen.
Zuletzt erlebte Europa Mitte der 2000er Jahre einen sogenannten "Weinsee", der die Europäische Union zu einer Reform ihrer Agrarpolitik zwang, um die massive Überproduktion von Wein zu reduzieren, die durch ihre eigenen Subventionen gefördert wurde. Laut EU-Angaben gibt der 27-köpfige Block jährlich immer noch 1,06 Milliarden Euro für den Sektor aus. Neben dem langfristigen Trend, dass Verbraucher auf Bier und andere Alkohole umsteigen, wurde die Branche auch stark von der Covid-19-Krise getroffen, die weltweit Restaurants und Bars schloss, was zu einem starken Umsatzrückgang führte.
Der jüngste Anstieg der Lebensmittel- und Treibstoffpreise im Zusammenhang mit den explodierenden globalen Energiepreisen und der Invasion in der Ukraine hat auch dazu geführt, dass Käufer ihre Ausgaben für nicht lebensnotwendige Güter wie Wein reduziert haben. Während die Europäische Kommission im Juni Soforthilfe für den Sektor genehmigte, sagte sie, dass der Weinkonsum im laufenden Jahr in Italien schätzungsweise um 7 Prozent, in Spanien um 10 Prozent, in Frankreich um 15 Prozent, in Deutschland um 22 Prozent und in Portugal um 34 Prozent zurückgegangen sei. Die Weinproduktion im Block, dem größten Weinanbaugebiet der Welt, stieg um 4,0 Prozent. Nach Angaben der Kommission waren die Weinberge, die Rot- und Roséweine aus bestimmten Regionen Frankreichs, Spaniens und Portugals produzieren, am stärksten betroffen.
dp/pcl