Die Diskussionen um den Hamburger Hafen, um Huawei im Mobilfunknetz und die Abhängigkeiten zu China generell zeigen: Im Verhältnis Deutschlands zur Volksrepublik tut sich was. Politiker sehen genauer hin, Unternehmen rechtfertigen plötzlich ihre Investitionen vor Ort und über allem schwebt das Damoklesschwert: Immer wieder ist in diesem Kontext von der "China-Falle" die Rede, von der Erpressbarkeit Deutschlands und den verheerenden Folgen, die eine plötzliche Abschottung für die Wirtschaft hätte. Lange Zeit galt China der deutschen Wirtschaft vor allem als profitabler Wachstumsmarkt und Innovationstreiber.