Die für den 14. Mai angesetzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen könnten Erdogans bisher größte Herausforderung werden . Sie werden inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen und hoher Inflation abgehalten, nur drei Monate nach einem verheerenden Erdbeben, das Zehntausende tötete. Hier ist ein Blick auf einige der wichtigsten Daten während Erdogans Herrschaft:
27. März 1994: Erdogan wird zum Bürgermeister von Istanbul gewählt und kandidiert für die pro-islamische Wohlfahrtspartei.
12. Dez. 1997: Erdogan wird der "Aufstachelung zum Hass" für schuldig befunden, weil er ein Gedicht gelesen hat, das nach Ansicht der Gerichte gegen die säkularen Prinzipien der Türkei verstößt, und zu vier Monaten Gefängnis verurteilt.
14. Aug. 2001: Erdogan, der sich mit anderen Mitgliedern ihres reformistischen Flügels von der Wohlfahrtspartei abgespalten hat, gründet die konservative Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, kurz AKP.
3. Nov. 2002: Ein Jahr nach ihrer Gründung gewinnt die AKP bei Parlamentswahlen die parlamentarische Mehrheit. Erdogan hingegen wird aufgrund seiner Verurteilung von der Kandidatur ausgeschlossen.
9. März 2003: Erdogan wird nach Aufhebung seines politischen Verbots in einer Nachwahl ins Parlament gewählt.
14. März 2003: Erdogan löst seinen AKP-Kollegen Abdullah Gül als Ministerpräsident ab.
3. Okt. 2005: Die Türkei nimmt Beitrittsgespräche mit der Europäischen Union auf, nachdem die Regierung Erdogan eine Reihe von Reformen auf den Weg gebracht hat.
22. Juli 2007: Erdogan gewinnt bei Parlamentswahlen 46,6 % der Stimmen.
31. März 2008: Verfassungsgericht akzeptiert Anklage gegen die AKP wegen angeblicher Verletzung des Säkularismus. Das Gericht entscheidet schließlich, die Partei nicht zu schließen, sondern kürzt die Staatsfinanzierung für politische Parteien.
20. Oktober 2008: Der erste einer Reihe von Prozessen gegen Militäroffiziere, Abgeordneten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beginnt. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, den Sturz der Regierung geplant zu haben, was sich als Scheinprozess herausstellt, der auf gefälschten Beweisen basiert und darauf abzielt, Erdogans Gegner auszuschalten. Die Gerichtsverfahren wurden später dem Netzwerk des in den USA ansässigen Geistlichen Fethullah Gulen angelastet.
12. September 2010: Erdogan gewinnt ein Referendum über Verfassungsänderungen, die es der Regierung ermöglichen, Richter am Obersten Gerichtshof zu ernennen, die Befugnisse des Militärs einzuschränken und sicherzustellen, dass Präsidenten durch eine nationale Abstimmung statt durch das Parlament gewählt werden.
12. Juni 2011: Erdogan gewinnt die Parlamentswahlen mit überwältigenden 49,8 % der Stimmen.
28. Mai 2013: Es kommt zu landesweiten Protesten gegen die Regierung wegen Plänen, Bäume im zentralen Gezi-Park in Istanbul zu fällen. Bei den bisher größten Protesten in der Türkei sind acht Menschen ums Leben gekommen, während der Regierung vorgeworfen wird, exzessive Gewalt gegen Demonstranten anzuwenden.
10. August 2014: Erdogan gewinnt die erste Präsidentschaftswahl in der Türkei, die durch direkte Volksabstimmung abgehalten wird. Obwohl der Posten weitgehend zeremoniell ist, wird ihm vorgeworfen, seine Befugnisse überschritten und sich in die Führung des Landes eingemischt zu haben.
7. Juni 2015: Die AKP, angeführt von Ahmet Davutoglu, nachdem Erdogan Präsident geworden war, verliert bei den Parlamentswahlen ihre Mehrheit und ist gezwungen, eine Koalition anzustreben.
1. Nov. 2015: Die AKP gewinnt nach Monaten der Unsicherheit, darunter Selbstmordattentate durch die Gruppe Islamischer Staat und das Wiederaufflammen eines jahrzehntelangen Konflikts mit kurdischen Militanten, die parlamentarische Mehrheit bei Neuwahlen zurück.
15. Juli 2016: Erdogans Regierung überlebt einen Putschversuch des Militärs, der Anhängern des in den USA ansässigen Geistlichen Gülen, eines ehemaligen Verbündeten, angelastet wird. Der gescheiterte Putsch fordert fast 290 Tote. Die Regierung leitet daraufhin ein groß angelegtes Vorgehen gegen Gülens Netzwerk ein, verhaftet Zehntausende und streicht mehr als 130.000 von Regierungsstellen. Viele Medien und Nichtregierungsorganisationen werden geschlossen und das Vorgehen weitet sich dann auf Kritiker aus, darunter kurdische Abgeordnete und Journalisten. Die EU-Beitrittsverhandlungen, die nur langsam vorangekommen waren, sind inmitten des demokratischen Rückzugs eingefroren.
16. April 2017: Die Wähler in einem Referendum stimmen mit knapper Mehrheit dem Wechsel des politischen Systems des Landes von einer parlamentarischen Demokratie zu einem exekutiven Präsidialsystem, der Abschaffung des Postens des Premierministers und der Konzentration eines großen Teils der Macht in den Händen des Präsidenten zu. Kritiker nennen das System eine "Ein-Mann-Regel".
24. Juni 2018: Erdogan gewinnt die Präsidentschaftswahlen mit 52,59 % der Stimmen und wird der erste Präsident der Türkei mit Exekutivbefugnissen, während das Bündnis seiner Partei mit einer nationalistischen Partei eine Mehrheit im Parlament sichert.
22. Juni 2019: Erdogans Partei verliert die Wiederholungswahl für den Bürgermeister von Istanbul durch einen Erdrutsch, nachdem sie die Wahlen im März bestritten hat, die der Kandidat der wichtigsten Oppositionspartei knapp gewonnen hatte. Es ist das erste Mal seit Erdogans Bürgermeisterwahl 1994, dass seine Partei und ihre Vorgänger die wichtigste Stadt der Türkei verlieren.
6. Februar 2023: Ein starkes Erdbeben verwüstet Teile der Türkei und Syriens und tötet mehr als 48.000 Menschen in der Türkei. Erdogans Regierung wird für ihre schlechte Reaktion auf die Katastrophe und für das Versäumnis, das Land auf ein großes Beben vorzubereiten, kritisiert.
agenturen/pclmedia